AGB

Stand: 2. August 2025

§ 1 Präambel

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Vertragsbeziehungen zwischen Kristel Döhring, freie Kulturmanagerin (www.kristeldoehring.de), Hildesheim (im Folgenden: „Unternehmerin“), und ihren Kund*innen – sowohl Unternehmen, Institutionen als auch Privatpersonen.

§ 2 Anwendungsbereich

(2.1) Diese AGB gelten für alle Verträge, die mit der Unternehmerin geschlossen werden – unabhängig davon, ob mündlich, schriftlich oder in Textform vereinbart.

(2.2) Abweichende Vereinbarungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung in Text- oder Schriftform.

§ 3 Zustandekommen des Vertrages

(3.1) Zur Vorbereitung eines Angebots führt die Unternehmerin ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch.

(3.2) Der Vertrag kommt zustande, wenn der/die Kund*in ein konkretes Angebot in Textform bestätigt oder eine entsprechende Beauftragung erklärt und diese von der Unternehmerin ebenfalls bestätigt wird.

§ 4 Urheber- und Nutzungsrechte

(4.1) Alle erstellten Texte, Konzepte, Grafiken und sonstigen Werke unterliegen dem Urheberrecht.

(4.2) Mit vollständiger Bezahlung erhält der/die Kund*in das zeitlich, räumlich und inhaltlich unbegrenzte einfache Nutzungsrecht an dem Werk. Dieses Nutzungsrecht berechtigt zur Veröffentlichung, Vervielfältigung und Einreichung des Werks in allen gewünschten Medien und Kontexten, soweit keine Rechte Dritter entgegenstehen.

(4.3) Eine Bearbeitung oder Weiterentwicklung des Werkes durch den/die Kund*in ist im Rahmen des erworbenen Nutzungsrechts zulässig, sofern die Urheber*innenschaft gewahrt bleibt.

(4.4) Die Unternehmerin behält das Recht, das Werk – nach vorheriger Absprache – zur Eigenwerbung zu nutzen (siehe § 8).

(4.5) Die Nutzungsrechte gehen erst nach vollständiger Bezahlung auf den/die Kund*in über.

§ 5 Vergütung & Kosten

(5.1) Alle Leistungen der Unternehmerin sind kostenpflichtig. Ausgenommen ist das Erstgespräch (§ 3.1).

(5.2) Vorschläge oder Mitarbeit des/der Kund*in beeinflussen die vereinbarte Vergütung nicht.

(5.3) Notwendige Reisekosten und Auslagen, die im Zusammenhang mit dem Auftrag stehen und vorab abgestimmt wurden, sind von dem/der Kund*in zu tragen.

(5.4) Bricht der/die Kund*in den Auftrag nach Vertragsabschluss ab, ist die Unternehmerin berechtigt, bereits geleistete Arbeiten in Rechnung zu stellen.

§ 6 Fälligkeit & Bezahlung

(6.1) Die Vergütung ist fällig, sobald die vereinbarte Leistung erbracht wurde – es sei denn, es wurde eine andere Zahlungsmodalität vereinbart.

(6.2) Die Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen nach Zugang zu begleichen, per Banküberweisung oder PayPal. Abweichende Zahlungsfristen (z. B. bei Institutionen) sind vorab mitzuteilen und werden berücksichtigt.

(6.3) Wird keine separate Abnahme vereinbart, gilt das Werk spätestens dann als abgenommen, wenn es genutzt oder veröffentlicht wird.

§ 7 Haftung & Mitwirkungspflichten

(7.1) Die Unternehmerin haftet nicht für verbleibende Tipp-, Rechtschreib- oder Satzfehler, sofern diese im Rahmen der Freigabephase nicht beanstandet wurden. Die Verantwortung für abschließende Lektorate, Druckfreigaben oder Veröffentlichungen liegt – sofern nicht anders vereinbart – bei dem/der Kund*in.

(7.2) Für die rechtliche oder inhaltliche Richtigkeit der Werke übernimmt die Unternehmerin keine Haftung.

(7.3) Für Schäden, die durch die Nutzung der Werke entstehen, haftet die Unternehmerin nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

(7.4) Die Unternehmerin verpflichtet sich zu sorgfältiger Arbeitsweise. Der/die Kund*in verpflichtet sich zur Mitwirkung, insbesondere durch rechtzeitige Bereitstellung notwendiger Informationen und Materialien.

(7.5) Der Versand von Unterlagen oder Dateien erfolgt – sofern nicht anders vereinbart – auf Gefahr des/der Kund*in.

(7.6) Die Unternehmerin verpflichtet sich, alle im Rahmen der Zusammenarbeit erhaltenen Informationen vertraulich zu behandeln – auch über das Vertragsende hinaus.

§ 8 Eigenwerbung / Referenznennung

Die Unternehmerin behält sich das Recht vor, Auszüge oder Ergebnisse ihrer Arbeit zu Zwecken der Eigenwerbung zu nutzen – etwa auf ihrer Website, in sozialen Netzwerken oder in analogen Materialien.

Dies erfolgt ausschließlich in Absprache mit dem/der Kund*in.  Die Unternehmerin verpflichtet sich, keine sensiblen Inhalte, personenbezogenen Daten oder strategischen Informationen ohne Freigabe zu veröffentlichen. Eine Referenznennung (z. B. Name des Projekts oder der Institution) kann erfolgen, sofern dem nicht ausdrücklich widersprochen wurde.

§ 9 Gestaltungsfreiheit & Vorlagen

(9.1) Im Rahmen des Auftrags besteht künstlerische und konzeptionelle Gestaltungsfreiheit. Reklamationen hinsichtlich der gestalterischen Ausführung sind ausgeschlossen, sofern sie nicht objektiv mangelhaft ist.

(9.2) Abgesprochene Änderungen durch die Unternehmerin nach erfolgter Freigabe können zu Mehraufwand führen, der gesondert vergütet wird. Bereits begonnene oder abgeschlossene Leistungen bleiben vergütungspflichtig.

(9.3) Der/die Kund*in versichert, dass er/sie zur Nutzung aller bereitgestellten Materialien (z. B. Bilder, Texte, Logos) berechtigt ist. Er/sie stellt die Unternehmerin im Falle von Ansprüchen Dritter wegen fehlender Nutzungsrechte von jeglicher Haftung frei.

§ 10 Gerichtsstand & Schlussbestimmungen

(10.1) Erfüllungsort für alle Leistungen ist Hildesheim.

(10.2) Gerichtsstand ist – soweit gesetzlich zulässig – Hildesheim.

(10.3) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleiben die übrigen Regelungen davon unberührt.